blog

2023-08-29 13:38:20Anja Künzel

Brückenbauer gesucht!

Hashiwokakero heißt das neue Logik-Digitalspiel bei ZEITONLINE und stammt aus Japan. Sieger ist, wer es schafft, alle Inseln mit einer vorgegebenen Anzahl von Brücken zu verbinden – ohne dass diese sich kreuzen. Wir haben die Brücken versteckt, die alle Inseln miteinander verbinden sollen. Viel Glück bei der Suche!
… mehr zu diesem Thema
zu Hashiwokakero bei ZEITONLINE

2023-07-17 13:09:31Anja Künzel

addedVIEW ist Sieger beim IFOY AWARD 2023

Das digitale 360º-Kamerasystem addedVIEW von Jungheinrich, für das wir die Software gemeinsam mit dem Team der Jungheinrich Assistenzsysteme entwickelt haben, ist Sieger in der Kategorie Special of the Year des IFOY AWARDS 2023 und hat am 28. März im Rahmen des TEST CAMP INTRALOGISTICS auf der Messe Dortmund alle Juroren überzeugt. Wir gratulieren!

… zum IFOY AWARD 2023

… mehr über addedVIEW

2023-03-14 10:23:18Anja Künzel

Warum Daten wertvoll wie Gold sind

– und warum der Weg zum Gold oft sehr langwierig ist. Darüber und über Wilma – unsere Process-Mining Plattform für Logistiker – sprechen wir in unserem Interview mit Thomas Lührs im neuen Report von Irgendwas mit Logistik.

… zum neuen Report

… mehr über Wilma

2023-01-24 13:08:59Anja Künzel

Herzlich willkommen Tim

Tim Holthöfer unterstützt uns ab Januar bei der Umsetzung von Projekten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen einen guten Start!

2023-01-12 13:47:12Anja Künzel

Erprobung von Wilma im Feldtest

Phase 2 unseres Process Mining – Pilotprojektes mit der Zufall Logistics Group: Gestern haben wir im Zufall-Lab @zufall-logistics-group in Göttingen Roland Brune und sein Prozessoptimierungsteam in unsere Process Mining-Lösung Wilma eingeführt. In den nächsten Wochen wird das Team mit Hilfe von Wilma den automatischen Avisierungsprozess genauer untersuchen, um Schwachstellen aufzudecken und Verbesserungspotential zu identifizieren. 
 
Ziel ist es, möglichst wenig Exception Pathes im Prozess zu haben und einen höheren Anteil an Durchläufen zu erreichen, die dem „Happy Flow“ folgen. 
 
Folge 3 begleitet das Projekt, erörtert mit Zufall, wie sich Fragestellungen in Wilma untersuchen und beantworten lassen und setzt kontinuierlich Verbesserungen um, die sich aus dem Testlauf ergeben.

… mehr über Wilma

2022-11-09 11:01:01Anja Künzel

Noch ein rätselhaftes Tier bei ZEIT ONLINE

Der Wortiger ist der nächste digitale Rätselspaß bei ZEIT ONLINE. Wir haben die Wörter versteckt, die der Tiger so aufmerksam bewacht. Schritt für Schritt werden Rätselfreunde auf die Fährte gebracht.
… mehr zu diesem Thema
zum Wortiger bei ZEITONLINE

2022-09-20 12:14:09Anja Künzel

Sudokus aus der Hölle

Die Sudokus für Profis bei ZEIT ONLINE sind nichts für Anfänger! Abonnenten können sich am Schwierigkeitsgrad „schwer“ bis „höllisch“ messen. Wir haben das digitale Spiel so umgesetzt, dass wenigstens das Interface kinderleicht ist.
… mehr zu diesem Thema
zu den Sudokus bei ZEITONLINE

2022-09-14 11:24:51Anja Künzel

Fleißig Wörter sammeln bei ZEIT ONLINE

ZEIT ONLINE erweitert seine digitale Spiele-Sammlung – die Buchstabiene gibt 9 Buchstaben vor, aus denen so viele Wörter gebildet werden sollen wie nur möglich. Wir haben dem fleißigen Bienchen Flügel verliehen.
… mehr zu diesem Thema
zur Buchstabiene bei ZEITONLINE

2022-08-03 13:20:42Anja Künzel

Optimierte Abläufe im Warenverteilzentrum mit Wilma

Höhere Transparenz, mehr Effizienz, wirkungsvolle Synergieeffekte: Mit unserer Prozessanalyse-Software Wilma haben wir beim Medizintechnologieunternehmen B. Braun die Prozessdaten des Warenverteilzentrums ausgewertet, um Optimierungsansätze zu finden. Mehr darüber berichtet das Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL in seinen Erfolgsgeschichten.
… zur Erfolgsgeschichte
… mehr über Wilma

2022-01-24 12:23:36Anja Künzel

Warenausgangsdifferenzen analysieren – mithilfe von Daten

In unserem Pilotprojekt mit Hermes 2-Mann-Handling suchen wir nach Gründen für Warenausgangsdifferenzen, um die Belieferung der Kunden zu optimieren.
… mehr über Wilma

2021-11-26 20:20:49Anja Künzel

Prozesse optimieren – mithilfe von Daten

Im zentralen Warenverteilzentrum von B. Braun in Melsungen untersuchen wir Fragestellungen rund um die Intralogistik. Mit unserer Technologie Wilma bilden wir alle relevanten Daten, die während des Warenausgangs entstehen, in einem Prozessmodell ab und decken deren Auffälligkeiten auf.
… mehr über Wilma

2021-11-24 18:42:36Anja Künzel

Rüstzeiten optimieren – mithilfe von Daten

Gemeinsam mit einem Automobilzulieferer untersuchen wir aktuell Rüstzeiten. Durch intelligente Algorithmen zur Datenanalyse identifiziert unser Ansatz Prozessmerkmale, die sich auf das Leistungsverhalten auswirken. Anpassungen dieser Merkmale und deren Auswirkung auf die Abläufe können so kontinuierlich bewertet werden.
… mehr über Wilma

2021-10-07 07:56:14Anja Künzel

Daten­ana­lyse-Software sorgt für trans­pa­rente Durch­lauf­zeiten

In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IML, Digital in NRW und dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg haben wir ein MVP entwickelt, das Unternehmen bei der Optimierung ihrer Durchlaufzeiten unterstützt. Alles rund um das Projekt wurde als Erfolgsgeschichte auf dem Portal des Mittelstand-Digital Zentrum in einem Artikel veröffentlicht.
… zum Artikel

2021-09-27 09:37:58Anja Künzel

Zu Gast bei Irgendwas mit Logistik

Mit Thomas Lührs von Irgendwas mit Logistik haben wir die Frage erörtert, warum es Unternehmen schwer fällt, mit externen Partnern datengetriebene Projekte zu lancieren. Im November wird das Interview im Rahmen des Logistik Reports mit dem Themenschwerpunkt Daten erscheinen.
… mehr über Irgendwas mit Logistik

2021-05-26 13:27:51Anja Künzel

Pilotierungspartner gesucht

Gemeinsam mit dem Fraunhofer IML und dem Mittelstandskompetenzzentrum Düsseldorf suchen wir aktuell zur Fortentwicklung unseres Datenanalysetools Pilotpartner aus der Industrie, um der Frage nachzugehen, welche Faktoren Prozessdurchlaufzeiten beeinflussen.

Interessiert? Tim Klimasch oder Alexander Krooß beraten Sie gerne.
… mehr zu diesem Thema

2021-05-26 11:13:33Anja Künzel

ZIM Netzwerk DIGITAL SHADOWS

Wir sind mitten drin im Austausch über den digitalen Schatten, um diese ungenutzte Vielfalt an relevanten Daten für die Optimierung von Anwendungen und Prozessen mit Hilfe von semantischen Technologien für Industrie und Mittelstand nutzbar zu machen. Initiator der Initiative ist das
BMWi. Geleitet wird das Projekt von innos GmbH.
… mehr zu diesem Thema

2020-10-12 09:00:31Andrea Molter

Spielerisch neue Abonnenten gewinnen

Für unseren Kunden ZEIT ONLINE haben wir die Spiele Highlights Sudoku, Um die Ecke gedacht und Galgenmännchen im neuen Z+ Spiele Abonnement realisiert. Seit dem Launch der Z+ Spiele Paywall haben in nur wenigen Wochen mehrere tausend User das neue Abo-Produkt in Form eines Probeabos abgeschlossen.
Insbesondere das Sudoku und Um die Ecke gedacht erfreuen sich größter Beliebtheit beim ZEIT-Publikum. Mit dem neuen Abonnement wird die bestehende Vermarktungslinie des ZEIT Digital-Abos um den populären Spiele-Bereich erweitert. Wer also bereits Digital-Abonnent bei ZEIT ONLINE ist, kann sich nun auch am Sudoku der Kategorien Sehr schwer und Höllisch die Zähne ausbeißen oder sich mit der neuen mobilen Druckfunktion von Um die Ecke gedacht das Rätsel ausdrucken.
Neben der Umsetzung der Bezahlschranke haben wir das Layout des Sudokus sowie die mobile Usability des Spiels verbessert, das Tracking auf den neuesten Stand gebracht und das bereits existierende Galgenmännchen als moderne Web-Anwendung neu programmiert.

2020-09-23 11:21:09Andrea Molter

Logistics Summit 2020

Wir sind dabei. Und freuen uns auf viele neue Insights rund um die Logistik. Gerne stellen wir auch unser bildgebendes Verfahren für die Intralogistik vor. Interesse? Sprechen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen Termin mit Herrn Fröhlich unter info@folge3.de.
… mehr zu diesem Thema
Logistics Summit 2020

2020-09-09 10:53:54Andrea Molter

Prozessanalyse für die Intralogistik

In unserer innovativen Lösung nutzen wir den existierenden Datenschatten digitalshadow, processmining, Datenanalyse und bildgebende Verfahren, um ein kontinuierliches Abbild der intralogistischen Dynamik zu erstellen. Kunden können so problematische und potentiell zu optimierende Bereiche identifizieren. Optimierungsvorhaben werden transparent und deren Umsetzung wird effizient gesteigert.
… mehr zu diesem Thema

2020-08-25 09:49:31Andrea Molter

Voting für Folge 3 als innovatives Startup beim Deutschen Logistik Kongress 2020

“Nachhaltig gestalten – Winning the Next Decade” – unter diesem Motto steht der diesjährige Logistik-Kongress vom 21. bis 23. Oktober in Berlin. Neben den Big Playern der Branche werden auch kleine Unternehmen und Startups die Möglichkeit haben, frische Logistik-Ideen für die 2020er Jahre vorzustellen.

Folge 3 ist bereits in der Zukunft der Logistik unterwegs. Mit unserer innovativen Prozessanalyse- und Optimierung-Lösung für die Intralogistik wollen wir beim DLK Startup Pitch in Berlin überzeugen. In der Logistik muss und wird kontinuierlich optimiert. Aber:

  • Optimierungen kosten Geld.
  • widerspruchsfreies Optimieren ist nicht möglich.
  • an den falschen Stellen zu optimieren ist ineffizient.
  • und wer nicht aufpasst, macht früher Erreichtes unter Umständen zunichte.

Um den Optimierungsprozess in all seinen Phasen bewerten zu können, vereinen wir Processmapping, bildgebende Verfahren, Datenanalyse und etablierte logistische Kennzahlensysteme in einer innovativen Lösung. Wir nutzen den existierenden digital shadow eines Unternehmens, um kontinuierlich ein Abbild der intralogistischen Situation bereitzustellen.

Aktuell sind wir auf der DLK-Shortlist der besten 20 Startups nominiert. Die 5 Bestplatzierten fahren nach Berlin. Um dabei zu sein, benötigen wir Ihre Stimme bis zum 31.08.2020 unter www.bvl.de/dlk-startupvoting/

Wir freuen uns über jeden Klick, der uns auf das Pitch-Podium in Berlin bringt!

Zum Logistik-Kongress 2020

Zum Programm Logistik-Kongress 2020

2020-08-05 08:51:16Andrea Molter

Intralogistik: Kooperation mit der HAW

Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Professor Wagenitz von der HAW Hamburg und seinem Team vom Mittelstand Kompetenzzentrum HH, die wir als Kooperationspartner für die Weiterentwicklung unserer Prozess-Analyse-Lösung für die Logistik gewinnen konnten. Gemeinsam führen wir erste prototypische Projekte für Industrie- und Handelsunternehmen aus dem Mittelstand durch.

In unserer innovativen Lösung nutzen wir Process Mining aus dem existierenden Digital Shadow, Datenanalyse und bildgebende Verfahren für die Intralogistik, um ein kontinuierliches Abbild der intralogistischen Dynamik zu erstellen. Der Kunde kann somit problematische und potentiell zu optimierende Bereiche identifizieren. Die Effizienz der Maßnahmen wird gesteigert. Aus der Optimierung wird das Optimum herausgeholt.

2020-07-15 07:35:58Andrea Molter

Das Jungheinrich Assistenzsystem überzeugt

Beim IFOY Innovation Check wurde das skalierbare System zoneCONTROL von Jungheinrich durchgängig mit den Noten sehr gut bis gut ausgezeichnet. In der Kategorie Neuheitsgrad überzeugte die Tester neben dem Funktionsumfang besonders die nutzerfreundliche Umsetzung des modularen, funkbasierten Assistenzsystems für Gabelstapler. Aufgrund der einfach zu bedienenden Konfiguration kann das System individuell auf die örtlichen Besonderheiten angepasst werden, um die Sicherheit im Lager zu erhöhen und Prozessabläufe zu optimieren. Beim IFOY Award 2019 gewinnt das System in der Kategorie Intralogistics Software eine Nominierung.

Auch die Juroren des Hermes Verkehrs.Logoistik.Preis waren überzeugt: In der Kategorie Sicherheit gewinnt das System die renommierte nationale Auszeichnung der Bundessparte Transport und Verkehr der Wirtschaftskammer Österreich.
… mehr zu: Jungheinrich

2020-07-03 07:28:43Andrea Molter

Corona Rat- und Hilfeportal schnell am Start

Das Diakonische Werk Hamburg stellt in seinem Corona-Portal Hilfesuchenden alle aktuellen Informationen und Beratungsangebote zum Thema zur Verfügung.
Dieses Portal konnte in kürzester Zeit realisiert werden, da nur die Bereitstellung der entsprechenden Instanz von uns realisiert werden musste. Der übliche zeitaufwendige Prozessablauf von Konzeption, UI/UX und Abstimmungen konnte bei der Realisation ausgeklammert werden, da als Basis für die Darstellung der Informationen der von uns entwickelte Komponentenbaukasten diente. Form und Funktionalität dieser Inhaltskomponenten sind bereits beim Diakonischen Werk eingeführt. So konnten die aktuellen Corona-Angebote zügig von den Redakteuren angelegt werden und mit bereits vorhandenen Informationen kombiniert werden.

2020-06-17 08:26:45Andrea Molter

CHE Hochschulranking 2020

Zum 22. Mal ging das aktualisierte CHE Hochschulranking  an den Start. Wie jedes Jahr hat Folge 3 gemeinsam mit den Journalisten der ZEIT und dem Centrum für Hochschulentwicklung die Aktualisierung umgesetzt … und im Herbst beginnt dann schon wieder die nächste Konzeptionsphase, um das 23. Hochschulranking in 2021 fristgerecht für alle Studienplatzsuchenden an den Start zu bringen.
… mehr zu: Hochschulranking

2020-06-10 10:36:33Andrea Molter

Ein bildgebendes Verfahren für die Intralogistik

Effektives Shopfloor Management kann nur mit detaillierten Wissen zu den intralogistischen Prozessen in einem Unternehmen funktionieren. Logistiker brauchen möglichst kontinuierliche Kennzahlen zu diesen Prozessen, um die momentane Situation in Lager und Produktion zu jeder Zeit richtig einschätzen zu können. Trotzdem sind solche Kennzahlen selbst in Großunternehmen nicht in dem Umfang verfügbar, wie es sinnvoll oder sogar notwendig wäre. Die Ursache liegt oftmals in den nicht unerheblichen Kosten, die die Definition und Erhebung der Kennzahlen bisher verursacht hat.

Dabei liegen zu den meisten logistischen Prozessen schon umfangreiche Daten in den IT Systemen der Unternehmen vor. Zum Beispiel in Form von Scanvorgängen oder der Auftragsverwaltung in den ERP-Systemen. Wir sprechen in dem Zusammenhang auch vom Datenschatten, den die Prozesse hinterlassen haben. Mit unserer Software extrahieren wir aus diesem Datenschatten einzelne Prozesse der Intralogistik und bringen sie über standardisierte Transformationen in ein analysefähiges Format.

Dieses Verfahren des Process Mining lässt sich mit minimalem Aufwand umsetzen, sodass sich nach kürzester Zeit detaillierte Einblicke in die tatsächliche Effizienz und die Problemstellen der Abläufe gewinnen lassen. Verschiedene Anwender im Unternehmen können über die graphische Benutzeroberfläche leicht eigene Auswertung durchführen und die Situation auf dem Shopfloor in kontinuierlichen, aussagekräftigen Visualisierungen darstellen.

Bei Fragen zum Produkt oder zu den Erfahrungen, die wir aus diesem Gebiet sammeln konnten, kontaktieren Sie uns gerne unter data@folge3.de. Unter https://www.folge3de/de/data informieren wir regelmäßig zu unseren aktuellen Projekten.

2019-11-29 09:13:26Andrea Molter

Neues Diakonie Karriereportal für soziale Berufe

Folge 3 hat das neue Karriereportal der Diakonie Hamburg In enger Zusammenarbeit mit Diakonie JobPartner entwickelt und umgesetzt. Jetzt wurde das Projekt erfolgreich gelauncht.

Neben vielfältigen Informationen zu Ausbildung, Studium und Arbeit bei der Diakonie Hamburg finden junge Talente, Fachkräfte und Quereinsteiger in der Jobbörse ein vielfältiges Angebot an Stellenangeboten und Ausbildungsplätzen.

Allein in Hamburg beschäftigt die Diakonie derzeit rund 20.000 hauptamtliche Mitarbeiter bei 344 Trägern und ihren rund 1.500 Einrichtungen. Zusammen sind die diakonischen Einrichtungen damit Hamburgs größter Arbeitgeber im sozialen Bereich.
Das neue Karriereportal kann diese Synergien ab sofort optimal für die Gewinnung und Bindung von Fachpersonal einsetzen.

2019-10-21 08:48:08Andrea Molter

Digitaler Freihafen für die Logistikindustrie

Folge 3 ist im Digital Hub Logistics Hamburg in der Speicherstadt an Bord gegangen. Hub-Kapitän Johannes Berg hat sich vorgenommen, mit dem Netzwerk aus Start-ups, etablierten Unternehmen, Behörden und Wissenschaft die Hansestadt zum Tor der digitalen Logistikwelt zu machen. Wir freuen uns auf spannende Kooperationen und Projektideen.

2019-07-19 08:40:50Andrea Molter

Folge 3 unter den wichtigsten Digitalagenturen 2019

Folge 3 ist die Nr. 1 der Spezialagenturen im Ranking der wichtigsten Digitalagenturen für Medienunternehmen 2019 – veröffentlicht in der aktuellen Ausgabe von „kress pro“.
Das Fachmagazin befragte die 150 reichweitenstärksten Online-Sites Deutschlands mit welchen Tech-Dienstleistern sie zusammenarbeiten und erstellte daraus das Ranking. Wieder einmal zeigt sich, dass selbst große und autarke Publisher auf die Zusammenarbeit mit Spezialisten angewiesen sind um ihre Geschäftsmodelle ausschöpfen zu können.
… mehr zu: Ranking Digitalagenturen

2019-07-05 09:47:35Andrea Molter

Joyn: Startklar mit Folge 3

Fernsehen ohne Fernseher: Joyn heißt die neue Streaming-Plattform der ProSiebenSat.1-Gruppe. Der Nachfolger von 7TV bietet Live TV mit 55 Sendern, eine große Mediathek und eigenen Content. Aktuell ist der Dienst kostenlos zugänglich.

Folge 3 hat in Zusammenarbeit mit der ProSiebenSat.1-Gruppe den Customer Care Bereich produziert.

2019-06-14 08:49:25Andrea Molter

Wanderer im Nebel: Wieviel KI muss der UX Designer verstehen?

Am Donnerstag, dem 27. Juni 2019 werden Dr. Christian Graf und Folge 3-Geschäftsführer Christoph Fröhlich als Speaker bei der Sitzung des Bitkom Arbeitskreises Usability & User Experience (UUX) über das Verhältnis von UX und KI im Industrie- und Enterprise-Umfeld referieren. Stattfinden wird die Veranstaltung im Digitallabor Lufthansa Innovation Hub in Hamburg.

Von Computersystemen mit ‚versteckten‘ Wirkmechanismen (wie etwa KI-Systeme) getroffene Entscheidungen sind ihrem Wesen nach komplex und kaum direkt nachvollziehbar („Black Box“-Verhalten). Als Folge wirken solche Produkte auf Anwender „magisch“ (positiv interpretiert), aber auch intransparent oder willkürlich (negativ interpretiert). Die Entwicklung solcher Systeme erfordert daher eine besondere Aufmerksamkeit der Schaffenden.

Die Konzepter/UXler müssen bei KI-Systemen verstehen, dass diese Systeme nur das können, wofür sie gemacht und trainiert wurden – sie sind eben nicht magisch und sollten diese Erwartung beim Nutzer auch nicht wecken. Andernfalls ist der ‚Absturz‘ umso größer und schädlicher (Stichwort „uncanny valley“). Um solche Systeme inkl. eines angepassten Erwartungsmanagements zu konzipieren, müssen UXler noch mehr als bisher mit den Fachleuten zusammenarbeiten und selbst Fachexpertise aufbauen. Aber wieviel Details müssen Uxler verstehen um ein gutes Produkt zu machen und welche Details können sie ignorieren? Welche Regeln, Best Practises, oder Codices gibt es schon und wie lassen sich diese anwenden?

Dr. Christan Graf und Christoph Fröhlich werden Beispiele aufzeigen und einen ersten Vorschlag für einen Leitfaden entwickeln, wie die Zusammenarbeit in solchen Projekten zu erfolgreichen, nutzerzentrierten Produkten führen kann.

… mehr zu diesem Projekt: Einsatz von künstlicher Intelligenz bei Folge 3

2019-05-24 10:31:04Andrea Molter

CHE Hochschulranking 2019 mit frischen Daten

Bereits zum 21. Mal hat Folge 3 gemeinsam mit den Journalisten der ZEIT und dem Centrum für Hochschulentwicklung die jährliche Aktualisierung des CHE Hochschulrankings umgesetzt.

In diesem Jahr wurden zahlreiche Studiengänge wie z.B. Ingenieurwissenschaften, Sprachwissenschaften, Psychologie und Erziehungswissenschaft mit neuen Ergebnissen und Bewertungen implementiert. Auch haben wir die Remote Verwaltung für ZEIT SSO User innerhalb des Hochschulrankings entscheidend vereinfacht und die User Experience optimiert.

Das neue CHE Hochschulranking 2019/20 ist jetzt online und liefert angehenden Studenten bei der Wahl des richtigen Studienfachs und der passenden Hochschule wertvolle Informationen. Mit über 150.000 befragten Studierenden und mehr als 300 untersuchten Universitäten und Fachhochschulen ist das Ranking der umfassendste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum. Registrierung und Nutzung sind kostenlos.

… mehr zu diesem Projekt: CHE Hochschulranking

2019-03-06 09:51:15Andrea Molter

Launch für Diakonie-Stiftung MitMenschlichkeit

Das neue Spenden-Portal der Stiftung MitMenschlichkeit ist seit heute online. Hier informiert die Diakonie-Stiftung über die sozialen Projekte, die sie unterstützt und bietet einen Überblick über Möglichkeiten, sich ehrenamtlich oder durch Spenden zu engagieren.

Folge 3 hat das Projekt in enger Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk Hamburg und der Stiftung MitMenschlichkeit umgesetzt. Unter den Vorgaben des Corporate Designs der Diakonie Deutschland waren wir vom Konzept bis zur technischen Umsetzung für das gesamte Projekt verantwortlich.

… mehr zu diesem Projekt: Spendenportal

2019-02-20 10:18:53Andrea Molter

Usability in Zeiten von KI

Im Februar war der User Experience Roundtable Hamburg zu Gast in der Boost-Arena bei Ipsos. Allmonatlich geben sich die Mitglieder dieses no-budget Formats anhand von Vorträgen Einblicke in das vielfältige Feld der User Experience. Aspekte der Nutzerforschung, die Evaluation oder Konzeption userfreundlicher digitaler Produkte, aber auch fruchtbare Kooperationen unterschiedlicher Fachdisziplinen wie zum Beispiel mit der Marktforschung werden dabei beleuchtet – immer im Hinblick darauf, die Entwicklung eines digitalen Projekts erfolgreich zu machen.

Dieses Mal hatten Christoph Fröhlich (Folge 3 GmbH) und Christian Graf (Ipsos, IUU) zum Vortrag „Zwischen Himmel und Hölle: Produkte in Zeiten von KI“ eingeladen. Ausgehend von der Beobachtung, dass von KI getroffene Entscheidungen ihrem Wesen nach komplex und für den Nutzer nicht immer direkt nachvollziehbar sind, können als Folge Produkte, die KI einsetzen, intransparent oder willkürlich wirken und dadurch viele Nutzer überfordern. Dies ist der Nutzerakzeptanz der Produkte und somit den jeweiligen Marken nicht zuträglich. Die Entwicklung von KI-basierten Systemen benötigt von daher eine besondere Aufmerksamkeit und eine veränderte Herangehensweise bei der Produktkonzeption.

Anhand von vier Beispielen wurden den Zuhörern die Herausforderungen aufgezeigt, die Produkte beim Einsatz von KI bewältigen müssen. Der interaktiv aufgebaute Vortrag wurde schon bald durch interessante Beiträge befeuert. Schnell wurden in Diskussionen weitere Herausforderungen identifiziert, die sich aus dem Einzug von KI in heutige Produkte schon jetzt ergeben oder in Zukunft anstehen. Es wurde klar, dass Produktmanager, Softwareentwickler und Konzepter eine Übersetzung zwischen technischem System und Nutzer leisten müssen, für die die entsprechenden Skillsets noch nicht vorhanden sind.

Der Vortrag verlief somit aufgrund seines offenen Formats äußerst lebhaft und die Diskussionen eröffneten neue Perspektiven, die auch nach Ende noch lange in der Boost weitergesponnen wurden. Die Lichter gingen – auch Dank der gestellten Getränke und Snacks – erst um 23 Uhr aus. Danke Ipsos für diese Gelegenheit! Danke Janet van Rossem, Katharina Trost und Stefan Griese für die tatkräftige Hilfe. Wir kommen gerne wieder.

2019-02-18 09:28:56Andrea Molter

Wir feiern Weihnachten

auch dieses Jahr unserer Tradition folgend wieder begeistert im Februar. Diesmal begaben wir uns auf eine kulinarische Reise nach Thailand und legten selber Hand an. Unter Anleitung von Profiköchen schwangen wir die Kochmesser im Wrenkh-Kochsalon in der Schanze und kochten uns quer durch die Bangkok Street Kitchen.

2019-01-29 08:46:38Andrea Molter

Zwischen Himmel und Hölle: UX in Zeiten von KI

In dem Vortrag „Zwischen Himmel und Hölle: UX in Zeiten von KI“ beleuchten der Produkt-Entwickler Dr. Christian Graf (Senior Consultant | User Experience – Ipsos GmbH | XING) und Folge 3-Geschäftsführer Christoph Fröhlich die Auswirkungen, die der Einsatz von KI-Technologien auf die User Experience digitaler Produkte hat.

Der Vortrag findet am Montag, dem 4. Februar 2019 im Rahmen des UX Roundtable in Hamburg statt.

2019-01-17 10:57:19Andrea Molter

7TV mit neuem Support-Bereich

Für maxdome/7TV haben wir den Online-Support auf eine neue technische Basis gestellt und ein mandantenfähiges System mit WordPress als CMS und einem Angular-Frontend realisiert.
Als erster Mandant ist FAQ 7TV im Januar online gegangen.

2018-12-03 12:37:31Andrea Molter

Künstliche Intelligenz in der Praxis

Am Freitag, dem 7. Dezember 2018 stellt Folge 3-Geschäftsführer Christoph Fröhlich im Business Innovation Lab der HAW Hamburg vor, wie mit Hilfe von Neuronalen Netzen die effiziente Auslastung knapper Ressourcen geplant werden kann.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der AG Logistikkette der Hamburger Dialog-Plattform Industrie 4.0 statt.

… mehr zu diesem Projekt: KI-Prognose-Systeme für die Logistik

2018-11-21 12:02:24Andrea Molter

Museen Dresden: Virtuelles Museum ist online

Mehr als 120.000 Kunstobjekte der Museen in Dresden sind ab sofort online zugängig. Funktionen wie Stöbern, zielgerichtete Suche, kuratierte Touren und vor allem integrierte Live-Volltextsuche bieten einer breiten Öffentlichkeit den Einstieg in Exponate, die als unentdeckter Schatz jahrelang in den Archiven schlummerten.

Folge 3 war in den vergangenen drei Jahren an der Entstehung des Virtuellen Museums maßgeblich beteiligt: u.a. mit Strategy, Prototyping, Application Design, UX/UI, CMS, Implementierung und QM.

… mehr zu diesem Projekt: Virtuelles Museum

2018-11-12 10:37:49Andrea Molter

Folge 3 beim WUD 2018

Der World Usability Day (WUD) fand als weltweiter Tag für UX-Professionals auch in diesem Jahr wieder in Hamburg statt. Unter dem Schwerpunktthema „Design for Good or Evil“ besuchten wir auf dem Campus der HAW Hamburg Vorträge und Workshops z.B. über manipulative Designtechniken, Martial-Art-Design und Dark UX und konnten spannende Eindrücke und Anregungen mitnehmen.

2018-10-02 09:28:18Christoph Fröhlich

Frankfurter Buchmesse: Künstliche Intelligenz und Neuronale Netze für Verlage

Am Mittwoch, dem 10. Oktober und am Donnerstag, dem 11. Oktober 2018 stellen wir auf der Buchmesse Frankfurt unsere KI-basierten Ideen für Prognosen und Text-Matching für die Verlagswelt vor.
Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie ebenfalls auf der Buchmesse sind und sich dafür interessieren.

… mehr zu diesem Projekt: Neuronale Netze zur Prognose von Online-Reichweite

2018-09-06 08:13:12Andrea Molter

Kick-off-Workshop für Website Stiftung MitMenschlichkeit

Mit einem Kick-off-Workshop startet Folge 3 die Zusammenarbeit mit der Diakonie-Stiftung MitMenschlichkeit. Einen Tag lang wurden gemeinsam die Grundlagen für den neuen Webauftritt der Stiftung erarbeitet.

Seit 2010 fördert die Stiftung MitMenschlichkeit wichtige Hilfsprojekte der Diakonie in Hamburg für Menschen in Not u.a. durch Spenden. Die neue Website ist als Online-Fundraising-Platform konzipiert und soll gezielt Unterstützer und Spender der Stiftung ansprechen und informieren.

Folge 3 zeichnet für die technische und grafische Umsetzung der Website verantwortlich.

… mehr zu diesem Projekt: Spendenportal

2018-07-12 08:59:43Andrea Molter

UX/UI Design für Hochschulranking

Auch 2018 aktualisierte Folge 3 in Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlern des CHE und den Journalisten der ZEIT das Backend zur jährlichen Neuveröffentlichung des Hochschulrankings – mittlerweile bereits zum 20. Mal.

Durch die neue Einbindung in den SSO-Service der ZEIT konnten wir die UX erheblich verbessern. Interessierte User können jetzt alle Angebote mit einem einzigen Account nutzen. Dadurch ist es möglich, nathlos vom Interessentest über die Studiengangsuche zum Hochschulranking oder in die Berufsorientierung zu wechseln.

Nach dem Grundsatz „mobile first“ haben wir die Website außerdem auf ein einspaltiges, vollständig responsives Layout umgestellt. Somit gibt es in der Darstellung auf mobilen und stationären Geräten keine Unterschiede mehr – die UI ist einheitlich.

… mehr zu diesem Projekt: Hochschulranking

2018-06-21 11:39:59Andrea Molter

Jetzt am Start: U-Multirank 2018

Das weltweit größte Hochschul-Vergleichsportal U-Multirank 2018 ist im Juni mit neuen Daten veröffentlicht worden.

Nahmen am ersten Ranking 2014 noch rund 400 Institutionen aus aller Welt teil, vergleicht die aktuelle 5. Ausgabe von U-Multirank bereits mehr als 1.600 Hochschulen aus 95 Ländern, darunter 99 Hochschulen aus Deutschland.
Für Studenten ist es jetzt noch einfacher, die für sie beste Universität weltweit zu finden. Neue multidimensionale Tool Features ermöglichen die Erweiterung der Suchfunktion um eigene Vorgaben und Wünsche.

Folge 3 zeichnete bei U-Multirank 2018 neben der Brand Strategie, der Logo- und Webtoolentwicklung auch für die Weiterentwicklung der Site im SEO-Bereich verantwortlich.

… mehr zu diesem Projekt: U-Multirank

2018-04-25 10:35:09Folge 3

zoneCONTROL and addedVIEW at Hannover Messe

Congrats to the market launch of zoneCONTROL and addedVIEW at the grand Jungheinrich booth at Hannover Messe. Amazing to see our work in such great display.

2018-04-06 09:45:48Kay Sauer

ZEIT ONLINE: Sudoku als Progressive-Web-App

Folge 3 hat für ZEIT ONLINE die erste Progressive-Web-App des Verlags entwickelt. Das Spiel Sudoku kann nun unter Android auch als Icon auf den Handy-Bildschirm geladen und dann im Browser wie eine App geöffnet werden. Ganz ohne App-Store. Außerdem erscheint das Spiel in neuem Design mit Highscore, mehr Schwierigkeitsstufen und der Möglichkeit sich einzuloggen. Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren!

2018-03-01 11:54:53Folge 3

Data-driven beginnt mit Daten, nicht mit Ideen

Durch die  Digitalisierung entstehen in vielen Geschäftsprozessen systematisch Daten. Diese Daten lassen sich nutzen, um das Unternehmen zu steuern.

Nicht bei jedem Prozess fallen Mengen in der Größenordnung von “Big Data” an. Aber die Vielzahl der Prozesse, die möglichen Korrelationen und die in jeder Abteilung unterschiedlichen Sichtweisen machen die Nutzung der Daten komplex und in der Summe entstehen auch in kleineren oder mittleren Unternehmen Datenlandschaften, die big data bedeuten.

Manuell lassen sich diese Daten nicht sinnvoll nutzen, aber mit Hilfe von Datenanalyse, Business Intelligence,  Visualisierungen und User-zentrierten Interfaces lassen sich aus den Daten die Informationen gewinnen, die für die Entwicklung des Unternehmens relevant sein können.

Der digitale Wandel oder “Wie kann ich Daten effizient nutzen”?

Wer als Entscheider in den letzten Jahren die Diskussion zur fortschreitenden Digitialisierung verfolgt hat, konnte diesen Trend nicht verpassen.

  • „Daten sind das neue Öl“
  • Big Data
  • Die Digitalisierung setzt sich in allen Branchen durch
  • Die amerikanischen Unternehmen sind so erfolgreich, weil sie auf Daten setzen
  • Machine Learning, Neuronale Netzen und Künstliche Intelligenz

Das sind Schlagwörter, die jeder schon einmal gehört hat. Und jeder hat schon von Unternehmen gehört, die Daten erfolgreich einsetzen. Aber gleichzeitig ist es für viele Entscheider nicht offensichtlich, wie sich Daten im eigenen Unternehmen sinnvoll nutzen lassen:

  • Sie haben Daten aber sie nutzen sie kaum, weil die zündende Idee fehlt.
  • Oder es ist eine Idee vorhanden, aber es fehlen die passenden Daten.
  • Oder Daten und Idee sind vorhanden, aber das ganze Thema ist Neuland und die Frage ist: „Wie legen wir los…?“

In diesen Situationen kann Folge 3 unterstützen. Wir haben in den letzten Jahren eine Vielzahl von datenbasierten Projekten umgesetzt und kennen jede der oben aufgezählten Situationen aus eigener Erfahrung. Wir machen Bestandsaufnahmen, entwickeln Ideen und setzen diese technisch um. So unterstützen wir Unternehmen auf dem Weg, ihr Daten-Potential zu heben.

Die zündende Idee fehlt

Sie haben oft von den Möglichkeiten gehört, die sich durch Daten bieten („Daten sind das neue Öl“, siehe oben …) und Sie sind daran interessiert, das Thema für Ihr Unternehmen anzugehen, aber:
Die zündende Idee will sich nicht einstellen.

Das ist eine häufige Situation. Nicht jeder entwickelt aus dem Nichts heraus revolutionäre Ideen. Die meisten Unternehmen, die erfolgreich datenorientiert arbeiten, haben nicht mit der einen zündenden Idee begonnen. Oft sind sie genau anders herum gestartet. Sie haben sich zuerst einen Überblick verschafft, welche Daten im Unternehmen vorliegen. Und haben davon ausgehend Ideen entwickelt, wie sich mit diesen Daten Prozesse verbessern lassen.

Viele der systematisch entstehenden Daten können bei der Unternehmensentwicklung helfen, von der Optimierung einzelner Prozesse bis hin zur kontinuierlichen Darstellung  der wichtigsten KPIs. Wer sich seine Daten aufmerksam anschaut, wird Ideen entwickeln, wie sie sich nutzen lassen.

Folge 3 kann in dieser Situation helfen, indem wir mit Ihnen im Rahmen eines Data Discovery Workshops, die vorliegenden Daten sichten und gemeinsam Ideen entwickeln, wie sich die Daten für Ihr Unternehmen sinnvoll einsetzen lassen.

Wir haben die Erfahrung, um Datenquellen zu bewerten, Verknüpfungspotential zu sehen und wir haben in den letzten Jahren zahlreiche Datenlösungen umgesetzt, aus denen wir Anregungen bei der Ideenfindung einbringen können.

Die Idee ist da, aber die Daten fehlen

Das ist die andere Situation, die ebenfalls immer wieder vorkommt.

Sie haben eine zündende Idee, wie sie mit einem datenbasierten Ansatz Ihr Unternehmen erheblich weiter bringen können. Aber um die Idee umzusetzen, fehlen Ihnen die Daten und Sie wissen nicht, wie sie an diese heran kommen können.

Dass Daten fehlen kann unterschiedliche Ursachen haben. Vielleicht liegen die Daten irgendwo vor, aber nicht dort, wo Sie sie benötigen. Oder aber, die Daten gibt es in der benötigten Form noch gar nicht und sie müssen gesammelt oder erzeugt werden.

In beiden Fällen können wir Sie unterstützen. Falls die Daten existieren, aber aus technischen Gründen für Sie nicht erreichbar sind, können wir die Daten für sie importieren, aufbereiten und für Ihre Prozesse bereitstellen.

Auch wenn es die Daten noch gar nicht gibt und sie erst „erschaffen“ werden müssen, können wir helfen, da wir in den letzten Jahren viele Projekte begleitet haben, die Daten erzeugen. Das kann zum Beispiel über Tracking funktionieren oder ganz klassisch über Befragungen. Oder auch über das Zusammenführen, die Analyse und die Aggregation vorhandener Quellen.

Die Idee ist da, die Daten sind vorhanden, aber wie geht es jetzt weiter?

Sie haben Daten, sie haben ein Ziel, jetzt muss es nur noch umgesetzt werden. Aber ist das nicht eine Mammut-Aufgabe? Und müssen Sie sich nicht zuerst für ein Data-Warehouse und eine Business-Intelligence-Lösung entscheiden, bevor Sie mit dem ersten Projekt starten können?

Unsere Empfehlung ist es, klein zu starten. Mit Pilotprojekten, mit freier Software, mit einem agilen Ansatz und überschauberen Zielen. Die Gestaltung der unternehmensweiten Datenlandschaft  ist eine sehr große Aufgabe, und es ist sicherlich wichtig, bei jedem Schritt das Fernziel im Auge zu haben. Aber die Aufgabe ist so groß und die Konsequenzen des Digitalen Wandels sind nicht abzusehen, so dass weitreichende, fundierte Entscheidungen oft nicht getroffen werden können. Die Konsequenz ist Aufschub und Stillstand in einer Situation, in der eigentlich Flexibilität und die Bereitschaft zum Wandel angebracht sind.

Dazu kommt, dass Datenprojekte oft Software-Entwicklungen sind, von denen sich in den letzten Jahren gezeigt hat, dass sie sich nur sehr unzureichend vorab planen lassen. Stichwort “Agile Entwicklung”.

Bei der kontinuierlichen Anpassung der Projektziele spielen die folgenden Faktoren eine Rolle:

  • Bei der Beschäftigung mit den Daten ergeben sich oft neue Erkenntnisse entweder über den Prozess an sich oder über die Struktur und die Aussagekraft der Daten
  • Der Appetit kommt beim Essen: Intensive Beschäftigung führt zu neuen Ideen
  • Der Appetit kommt beim Essen: Zwischenstände führen beim Kunden zu verstärktem Nachdenken über das Projekt und auch daraus entstehen neue Ideen
  • Daten-Projekte sind meist langlebige Projekte. Rahmenbedingungen ändern sich während der Projektdauer.

Um das Projekt erfolgreich abschliessen zu können, sollte daher ein agiler Ansatz gewählt werden, der in der Lage ist, die veränderten Anforderungen während der Projektlaufzeit aufzunehmen und in eine bessere Version des ursprünglichen Gedankens zu transformieren.

Oft beginnen wir mit einem gemeinsamen Data Discovery Workshop, in dem die vorliegenden Daten untersucht und Nutzungsideen entwickelt werden. Aus einem solchen Workshop kann sich ein Pilotprojekt ergeben. Wenn das erfolgreich verlaufen ist, können weitere Nutzungsideen entwickelt und umgesetzt werden. Schritt für Schritt werden so mehr datenbasierte Prozesse aufgebaut, die das Unternehmen auf dem Weg in die Digitalisierung unterstützen.

Ungeplante Agilität und fehlende Erfahrung können schnell zu einem Kostenfaktor werden beziehungsweise im Extremfall dazu führen, dass das Projekt gestoppt wird. Folge 3 kann hier unterstützen, weil wir erfahren sind was die Steuerung dynamischer Projekte angeht und ein Instrumentarium geschaffen haben, mit dem sich die gängigen Anforderungen datenbasierter Projekte schnell und  flexibel umsetzen und anpassen lassen.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an Datenprojekten: data@folge3.de

… mehr zu diesem Projekt: Datenbasierte Projekte

2018-02-02 10:33:58Kay Sauer

Verstärkung in der Projektleitung

Unsere neue Mitarbeiterin Helga Bahmer unterstützt seit Mitte Januar unser Team im Bereich Projektleitung. Wir freuen uns über die Verstärkung und wünschen viel Spaß bei Folge 3.

2018-01-25 11:01:12Kay Sauer

ZEIT ONLINE: Neues für Rätselspezialisten

Aktuell arbeitet Folge 3 an einer neuen, verbesserten Sudoku-Version für die Website von ZEIT ONLINE. Das beliebte Logikrätsel bekommt einen anderen Look und neue Funktionen, für ein noch besseres Spielerlebnis. Mehr wird noch nicht verraten, Update folgt!

2017-11-15 11:00:21Kay Sauer

Folge 3 beim World Usability Day

Vorträge und Workshops rund um digitale Produktentwicklung, User Experience und Usability – Wir waren mit dabei beim World Usability Day am 09.11.2017 in der HAW und sind begeistert von so viel Nachhaltigkeit und Praxisnähe.

2017-10-27 07:52:01Kay Sauer

U-Multirank stellt neue Partner vor

Das weltgrößte Universitätsranking U-Multirank hat diese Woche seine neuen Partner vorgestellt. Die Bertelsmann Stiftung und die Santander Group tragen ab sofort zur Finanzierung bei und unterstützen auch als neue Mitglieder des Boards den offenen Charakter des Transparenztools für weltweite Hochschulbildung.
Für Folge 3 geht es Ende 2017 wieder los, dann startet die Umsetzung von U-Multirank 2018.

… mehr zu diesem Projekt: U-Multirank

2017-07-10 10:08:08Kay Sauer

MLB: Neue Länder- und Hochschuldaten

Aktuell stehen, dank der Beteiligung von 69 Hochschulen und allen 16 Ländern, neue Daten des Monitor Lehrerbildung online zur Verfügung. Zum ersten Mal gab es eine Befragung zu Studieninhalten, die für die Arbeit an Ganztagsschulen relevant sind. Ein weiterer Schwerpunkt sind Daten zur Organisation des Lehramtsstudiums für Berufsschulen.
Finanziert wird das Projekt von der Bertelsmann Stiftung, dem CHE – Centrum für Hochschulentwicklung, Deutsche Telekom Stiftung und dem Stifterverband.

… mehr zu diesem Projekt Monitor Lehrerbildung

2017-06-26 09:16:27Kay Sauer

Update NDR-Presseportal

Auch langjährige Projekte müssen ab und an aktualisiert werden: In diesem Frühjahr haben wir die Überarbeitung des NDR-Presseportals erfolgreich abgeschlossen.

… mehr zu diesem Projekt: NDR-Presseportal

2017-05-24 11:32:43Kay Sauer

Wichtigste Digitalagenturen: Platz 6 für Folge 3

Wir sind auf Platz 6 im Ranking der wichtigsten Digitalagenturen für Publisher in der kress pro. Besonders interessant: Große Agenturen spielen in dem Ranking keine wichtige Rolle. Die Kleinen machen das Rennen und bieten neben schlankem Projektmanagement genau die Expertise die sich ganz nach den Anforderungen der Kunden ausrichtet. Passt!

2017-05-11 08:42:16Kay Sauer

Industrie 4.0

Wir freuen uns, die Jungheinrich AG als neuen Kunden begrüßen zu dürfen. In enger Zusammenarbeit werden wir in den nächsten Monaten zwei spannende Projekte umsetzen.

Über Jungheinrich:
Die Jungheinrich AG mit Sitz in Hamburg wurde 1953 gegründet und blickt auf eine außerordentlich erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurück. Aktuell ist sie mit über 15.000 Mitarbeitern weltweit und eigenen Niederlassungen in 36 Ländern eines der international führenden Unternehmen auf dem Gebiet der innerbetrieblichen Logistik.

… mehr zu diesem Projekt: Jungheinrich Assistenzsystem

2017-05-10 07:20:45Kay Sauer

Der Studiengang der zu dir passt

Für das Hochschulranking auf ZEIT Campus Online liefert das CHE jedes Jahr aufs Neue jede Menge Daten. Wir liefern, wie in jedem Jahr seit 2003, das passende digitale Produkt, das die Informationen in eine konsumierbare Form bringt. Die Daten wurden in der aktuellen Version 2017/2018 für die Studiengänge im Bereich Wirtschaft sowie Jura und Soziale Arbeit auf den neusten Stand gebracht. Unser Web-Tool bietet zahlreiche interaktive Suchmöglichkeiten und erleichtert Studierenden das Finden der passenden Hochschule.

… mehr zu diesem Projekt: Hochschulranking

2017-05-02 07:35:57Kay Sauer

Museen der Stadt Dresden: Goldberg-Ausstellung interaktiv

Noch bis zum 24. September 2017 läuft die Sonderausstellung ‘Emanuel Goldberg – Architekt des Wissens’ im Museum Technische Sammlungen Dresden. Wir haben einen Teil der neuen Sammlungsdatenbank für die Besucher als Kiosksystem erlebbar gemacht: An zwei Terminals können Bilder und Dokumente aus verschiedenen Lebensstationen Goldbergs aufgerufen werden. Sie bietet somit einen ersten Eindruck der neuen Sammlungsdatenbank der Museen Dresden.

… mehr zu diesem Projekt: Virtuelles Museum

2017-04-13 11:18:25Kay Sauer

Neue Berufsperspektiven bei der Diakonie

Die Pflegeeinrichtungen der Diakonie Hamburg haben ein neues Jobportal: pflege-jobs.hamburg. Es richtet sich an Jobsuchende in der Altenpflege und bietet viele Informationen über freie Stellen, Arbeitgeber und Karrieremöglichkeiten.
Die Webseite haben wir für die Diakonie umgesetzt und wünschen viel Erfolg für die begleitende Kampagne.

2017-03-30 11:03:27Kay Sauer

U-Multirank – Noch mehr Möglichkeiten

Die vierte Ausgabe von U-Multirank ist seit heute online. Mit jetzt 16 Fächern und 1.500 Universitäten aus 99 Ländern ist U-Multirank das weltweit umfassendste Hochschul-Ranking. Wir waren wieder mit dabei und verantwortlich für Konzeption und Umsetzung des Webtools.
U-Multirank richtet sich an Studenten, Universitäten, Firmen sowie an die politischen Entscheider und bietet einen einzigartigen Überblick über die globale Hochschullandschaft.

… mehr zu diesem Projekt: U-Multirank

2016-09-16 08:51:08Frida Mindt

Hackathon What The Data!? – Wir machen mit!

Vom 23. bis 25. September 2016 findet der größte deutsche Industriehackathon in Hamburg statt, veranstaltet von Cybus und dem EnergieCampus Hamburg. Wir nehmen mit unserer Datenplattform Reshin teil und werden eine Realtime-Sicht auf die Anlagen des EnergieCampus entwickeln. Mit Hilfe dieser Sicht lassen sich wechselseitige Abhängigkeiten der Anlagen untersuchen, Optimierungspotentiale erkennen und sie dient als erster Einstieg in die weitergehende Analyse.

Folge 3 nimmt mit einem Team aus Produkt-Entwicklern, Designern, Daten-Analysten und Programmierern teil. Für den Hackathon nutzen wir unser Daten-Management-System Reshin, mit dem wir in kürzester Zeit datenbasierte Anwendungen umsetzen können.

2016-09-12 09:15:56Frida Mindt

Gruner + Jahr entscheidet sich für Reshin

Gruner + Jahr Digital Products realisieren ab September 2016 auf der Basis von Reshin ein kombiniertes IVW- und Webtrekk-Monitoring.

In der Installation werden kontinuierlich die IVW-Ergebnisse von ca. 25 G+J-Angebote eingespielt. Auf einen Blick werden die wesentlichen Metriken sowie die Entwicklung der Zahlen über die Zeit dargestellt. Zusätzlich erlaubt eine IVW- / Webtrekk-Gegenüberstellung den bequemen Vergleich von IVW-gemessener Reichweite mit der potentiellen Reichweite, wie sie Webtrekk liefert.

Reshin ist ein von Folge 3 entwickeltes Daten-Management-System, mit dem sich variable, datenbasierte Echtzeit-Anwendungen mit wenig Aufwand realisieren lassen. Reshin kann in verschiedenen Kontexten genutzt werden. Neben der Medienbranche wird Reshin zunehmend auch für Industrie 4.0 / Internet of Things-Anwendungen eingesetzt.

… mehr zu diesem Projekt: Smart Data für Unternehmen

 

2016-09-08 10:30:32Frida Mindt

dmexco: Wir sind vor Ort

Am 14. und 15. September findet die alljährliche dmexco in Köln statt. Auch wir werden vor Ort sein und freuen uns auf anregende Gespräche und neue Kontakte. Terminvereinbarungen für die dmexco können gerne per Email angefragt werden: cf[at]folge3.de

Mehr zur dmexco

2016-05-23 09:00:14Frida Mindt

ZEIT ONLINE Hochschulranking 2016 integriert in ZEIT Campus

Das CHE Hochschulranking 2016 ist seit Anfang Mai auf ZEIT ONLINE abrufbar.
In diesem Jahr wurde das Hochschulranking in den neuen Bereich ‘Campus‘ bei ZEIT ONLINE integriert und gemeinsam mit dem redaktionellen Angebot, der Suchmaschine für Studiengänge und dem Studium-Interessentest im Mai gelauncht.
Das Hochschulranking ist von nun an fester Bestandteil der neuen Rubrik. Das Layout wurde komplett erneuert und dem aufgeräumten, minimalistischen Look der jungen ‘Campus’ Seite angepasst.
Bereits 1998 entwickelte Folge 3 die initiale Programmierung des Hochschulrankings. Seitdem sind wir fortwährend gemeinsam mit den Wissenschaftlern vom CHE und den Journalisten von der ZEIT an der Überarbeitung und Aktualisierung beteiligt.
Das CHE Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking im deutschsprachigen Raum. Neben Fakten zu Studium, Lehre und Ausstattung umfasst das Ranking Urteile von den Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule.
… mehr zu diesem Projekt: Hochschulranking

2016-04-19 09:07:10Frida Mindt

U-Multirank: 2016 Edition ist jetzt online

Bereits zum dritten Mal ist die jährliche Ausgabe des U-Multiranks vergangene Woche erschienen und ab sofort abrufbar.
Das diesjährige Ranking berücksichtigt mehr Universitäten, mehr Länder und mehr Kurse als je zuvor und ermöglicht es, weitere Fächer fair zu vergleichen.
Für alle Beteiligten, u.a. dem CHE und der Europäischen Kommission, war bei der diesjährigen Realisierung das wichtige Anliegen, die sehr umfassenden digitalen Informationen in einer nachvollziehbaren und nutzerfreundlichen Weise zu vermitteln. Dabei galt es nicht, in eine Simplizität abzuflachen, sondern das Alleinstellungsmerkmals des U-Multiranks – die Komplexität und Vielschichtigkeit des Datenvergleichs – weiterhin fortzusetzen. Die Aufgabe für Folge 3 lag somit erneut darin, den multidimensionalen und komplexen Ansatz des innovativen Web Tools weiter zu entwickeln und dabei die einfache Anwendbarkeit zu belassen.

… mehr zu diesem Projekt: U-Multirank

ZEIT ONLINE: Interview mit Prof. Frank Ziegel, CHE-Geschäftsführer

2016-03-09 10:13:26Folge 3

Monitor Lehrerbildung: Jetzt auch mobil

Kurz vor der Veröffentlichung der neuen Umfragedaten im April 2016 ist der Monitor Lehrerbildung jetzt auch für die mobile Nutzung optimiert.

… mehr zu diesem Projekt: Monitor Lehrerbildung

2015-12-14 08:32:21Folge 3

Folge 3 zieht um!

Folge 3 bezieht zum 1. Januar 2016 neue Büroflächen. Die neue Firmenanschrift lautet:

Folge 3 GmbH
Sternstraße 5 b
20357 Hamburg
Tel.: 040 79 69 48 78 (unverändert)

2015-11-30 10:01:42Folge 3

Neu: Reshin für Logistik und Messtechnik

Reshin  big data business solutions – bietet jetzt auch individuell auf die spezifischen Anforderungen der Logistik- und Messtechnibranche zugeschnittene Produkte.

2015-11-13 09:13:14Folge 3

U-Multirank: Behind the Scenes

Im aktuellen Newsletter von U-Multirank wird Folge 3 als Mitglied des Konsortiums zur Konzeption und Umsetzung des internationalen Hochschulrankings U-Multirank vorgestellt.
Zur Projektseite

2015-11-04 09:38:00Folge 3

SpeedUP! Europe: 3. Projektphase abgeschlossen

Reshin hat die dritte Projektphase im Rahmen von SpeedUP! Europe durchlaufen und damit das Programm erfolgreich abgeschlossen. Erste Kunden, darunter ZEIT ONLINE und NetCologne, setzen Reshin bereits ein. Auf der eBusiness.tag 2015 wurde die smarte Plattform für Datenanalyse erstmals einem breiten Publikum präsentiert. Auch auf der 3rd European Conference on the Future Internet (ECFI), die vom 5. bis 6. November 2015 in der Inselparkhalle in Hamburg stattfindet, wird Reshin mit einem Stand vertreten sein.

2015-10-27 09:21:51Folge 3

ECFI Hamburg 2015: Reshin mit Stand vertreten

Reshin wird mit einem Stand auf der 3rd European Conference on the Future Internet (ECFI) vom 05. bis 06.11.2015 in der Inselparkhalle in Hamburg vertreten sein. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten, die Ihnen Reshin – big data business solutions – für Ihr Unternehmen bietet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

2015-09-10 07:08:49Folge 3

U-Multirank mobil

Die Europäische Kommission plant, 2016 eine mobile Version des internationalen Hochschulrankings U-Multirank anzubieten. Folge 3 wird im Rahmen des internationalen Konsortiums, das bereits die Web-Version für die Kommission im Jahr 2014 realisiert und stetig erweitert hat, die mobile Version konzipieren und umsetzen.

Zur Projektseite

2015-09-01 06:48:25Folge 3

eBusiness.tag 2015: Reshin mit Stand vertreten

Reshin wird mit einem Stand auf dem eBusiness.tag für KMU unter Federführung der Handelskammer Hamburg und des eBusiness-Lotsen Hamburg am 09.09.2015 auf Kampnagel vertreten sein. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten, die Ihnen Reshin – big data business solutions – für Ihr Unternehmen bietet. Unsere Ansprechpartner Christoph Fröhlich und Lars Hansen freuen sich auf Ihren Besuch.

eBusiness.tag 2015 für KMU
Wo: Kampnagel / Hamburg-Winterhude
Wann: 09.09.2015
Von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

2015-08-12 08:56:17Folge 3

SpeedUP! Europe: 2. Meilenstein erreicht

Reshin ist für den Markt bereit! Damit sind die Ziele der zweiten Projektphase im Rahmen von SpeedUP! Europe erreicht. Erste Kunden, darunter ZEIT ONLINE und NetCologne, konnten bereits für den Einsatz der Data-Exploration- und Visualisierungs-Plattform gewonnen werden. Mit der erfolgreichen Präsentation der FIWARE-Implementierung auf dem Pitch Ende Juli 2015 ist das Projekt für die Phase 3 von SpeedUP! Europe zugelassen worden.

2015-07-13 08:23:57Folge 3

Neu: Reshin Performance Monitor

Der neu entwickelte Reshin Performance Monitor bietet Real Time Monitoring für Web-Portale und Online-Shops. Dazu werden Daten aus unterschiedlichen Quellen wie WebTracking, Social Media, Vermarktung und CMS importiert und in Beziehung zueinander gesetzt. So bietet sich eine komplette Sicht über das gesamte Web-Ökosystem. Dabei arbeitet der Performance Monitor datenschutzkonform und kann die Entwicklung in Echtzeit wiedergeben.

2015-06-15 06:55:11Folge 3

So macht das Lernen Spaß!

Mit der von der Leuphana Universität Lüneburg und Folge 3 entwickelten Open-Source-Anwendung können Lernfreudige zukünftig digitale Lernkarten selbst erstellen und damit auf ihre individuellen Bedürfnisse zuschneiden. Hierbei handelt es sich um einen neuen Ansatz, bei dem der Lernfokus, im Gegensatz zu gängigen Modellen, auf der Erstellung der Lernkarten liegt. Zusätzlich können die Lernkarten mit Freunden geteilt und ausgetauscht und so der Wissensschatz gezielt erweitert werden.

2015-06-05 10:01:03Folge 3

Frauen-Fußball-WM: Ergebnisse live

Alle Ergebnisse der Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft 2015 in Kanada live auf sportschau.de abgebildet vom NDR für ARD mit dem Folge-3-Result-Manager.

2015-05-21 07:40:54Folge 3

Köln.de setzt auf Reshin

Bei der Aufbereitung der Zugriffszahlen für das Stadtportal www.koeln.de setzt NetCologne jetzt auf Reshin. Die von Folge 3 entwickelte Data-Exploration- und Visialisierungsplattform erfasst die Zugriffsdaten des Portals und stellt sie in übersichtlichen Dashboards dar.

2015-05-12 06:36:53Folge 3

Monitor Lehrerbildung: Umfrageergebnisse 2014/15

Die Ergebnisse aus der Umfrage 2014/15 über das vielfältige Angebot an Lehramtsstudiengängen in den einzelnen Bundesländern und an den jeweiligen Hochschulen sind online.
Zur Projektseite

2015-05-05 07:53:24Folge 3

Hochschulranking 2015/16

Das CHE-Hochschulranking 2015/16 jetzt auf ZEIT ONLINE…

Zur Projektseite

2015-04-27 10:20:35Folge 3

SpeedUP! Europe: 1. Meilenstein erreicht

Auf der „Prototyping Week“ von SpeedUP! Europe Ende April präsentierte Folge 3 erfolgreich die Ergebnisse aus der Entwicklung ihrer Data-Exploration- und Visualisierungs-Plattform Reshin.

Folge 3 hat alle Projektziele der ersten von drei Phasen im Rahmen von SpeedUP! Europe erreicht und die Zulassung für die zweite Projektphase erhalten.

2015-04-01 06:32:18Folge 3

SpeedUP! Europe

Folge 3 erhält Förderung für die Entwicklung, Umsetzung und den Aufbau sowie die Vermarktung ihrer Data-Exploration und -Visualization Plattform Reshin im Rahmen von SpeedUP! Europe.

SpeedUP! Europe unterstützt 2015 bis zu 100 Teams auf den Gebieten AgriBusiness, CleanTech und Smart Cities bei der Entwicklung, Evaluierung und Umsetzung einer Geschäftsidee, aber auch beim Aufbau eines Prototyps bis hin zum Markteintritt und bei der Finanzierung. Es gehört zu europaweit 16 Accelerators,  die für die Umsetzung der dritten Phase des EU-Programms „Further Internet Public Private Partnership (FI-PPP)“ ausgewählt wurden.

2015-03-31 06:30:23Folge 3

U-Multirank: 2. Ausgabe online

Die zweite Ausgabe von U-Multirank, dem größten globalen Hochschulranking, ist jetzt online und zeigt die Vielfalt der Hochschulprofile auf.
Zur Projektseite

2015-02-27 07:35:30Folge 3

Die IVW-Reichweite im Blick

Die IVW-Messung ist einer der wichtigsten Indikatoren im Online-Tracking. Das IVW-Dashboard zeigt Ihre Situation – aktuell, übersichtlich und individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst. Ein Blick genügt, um die Entwicklung zu erfassen, auch für mehrere SZM-2.0 Angebote zugleich. So sparen Sie Zeit und sind dennoch immer orientiert, denn das IVW-Dashboard erreichen Sie jederzeit, egal ob im Büro oder mobil von unterwegs.

Das IVW-Dashboard basiert auf Reshin, der Data-Exploration und -Visualization Plattform von Folge 3, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Big Data-Verarbeitung zugeschnitten ist.

2015-02-16 08:04:27Folge 3

Digitale Sammlungen Dresden – Launch im Herbst 2015

Die Museen der Stadt Dresden führen 2015 eine neue Online-Sammlungsdatenbank ein. Folge 3 entwickelt für die digitalen Sammlungen ein modernes Konzept und setzt den Online-Auftritt gestalterisch und technisch um.

2015-02-11 10:39:01Folge 3

U-Multirank: Newsletter und Readymade-Ranking

Das internationale Hochschulranking U-Multirank hat ein neues Newsletter-Angebot mit einer automatischen Online-Registrierung gestartet.

Das neue „Readymade-Ranking“, ein Ranking mit einer, im Gegensatz zum dynamischen multidimensionalen Ansatz, vorgegebenen Indikatorenauswahl, untersucht die internationale Orientierung. Anhand vier verschiedener Indikatoren vergleicht das Readymade-Ranking 237 Hochschulen mit Promotionsrecht sowohl auf Hochschulebene als auch in den Fächern Physik, Betriebswirtschaftslehre, Elektrotechnik und Maschinenbau.

Zur Projektseite

2014-11-04 10:46:19Folge 3

Herzlich willkommen, Ulrike

Wir freuen uns über Verstärkung: Seit Anfang November unterstützt uns Ulrike Beutner mit ihrer langjährigen Erfahrung als Frontend-Entwicklerin. Wir sagen: Herzlich willkommen und wünschen viel Spaß bei uns.

2014-08-29 10:39:55Folge 3

Lebenshaltungskosten-Rechner

Der Lebenshaltungskosten-Rechner von ZEIT ONLINE und ZEIT CAMPUS zeigt, was Studenten in 40 verschiedenen Städten im Vergleich ausgeben. Folge 3 hat die neue Anwendung für ZEIT ONLINE entwickelt und umgesetzt.

2014-08-27 07:28:52Folge 3

Immobilien-Kompass

Folge 3 hat Gruner + Jahr bei der Aktualisierung der Daten des Immobilien-Kompasses 2014 von Capital unterstützt. Er informiert über Preise und Prognosen für Kauf und Miete von Wohnimmobilien in 180 deutschen Städten sowie Ferienimmobilien in 166 Urlaubsorten in ganz Europa.

2014-08-08 09:58:17Folge 3

Sportergebnisse live

Mit dem Folge-3-Result-Manager präsentiert der NDR für die ARD auf sportschau.de alle Ergebnisse, historischen Resultate, Rekorde sowie den Medaillenspiegel der Leichtathletik-Europameisterschaften 2014 in Zürich.

2014-07-18 12:00:33Folge 3

Frontend-Entwickler (m/w)

Wir suchen ab September 2014 den passenden Kandidaten für diesen Bereich.
zur Stellenausschreibung

2014-07-18 11:27:41Christoph Fröhlich

Web-Ontology

Für das Hochschulranking wurde ein neuer, thematisch orientierter Zugang eingeführt, der die bisherigen Einstiege über Fächer und Orte konsequent ergänzt. Dieser neue Zugang öffnet das Angebot des Hochschulrankings auch für die Interessierten, die noch keine exakte Vorstellung davon haben, was beziehungsweise wo sie studieren wollen.
zur case study

2014-07-18 11:12:48Folge 3

Hochschulranking 2014/15

Für ZEIT ONLINE hat Folge 3 das CHE-Hochschulranking wieder überarbeitet:
http://ranking.zeit.de/che2014/de/

2014-07-03 11:55:13Folge 3

Digitale Archive

Die Museen der Stadt Dresden wollen ihre Archive für alle Interessierten digital zur Verfügung stellen. Wir haben den Pitch für das Web-Tool gewonnen.

2014-07-03 11:54:11Folge 3

Launch U-Multirank

U-Multirank ist ein multidimensionales, nutzergeführtes Tool, um die Studienangebote an Hochschulen zu bewerten. Insgesamt haben 500 Institutionen aus Europa und der ganzen Welt daran teilgenommen.

Folge 3 ist Partner eines internationalen Konsortiums, das U-Multirank für die Europäische Kommission entwickelt. Wir sind verantwortlich für die Brand Strategie, die Logo- und Web-Toolentwicklung.